UGT1A1-Defizienz [T88.7]

OMIM-Nummer: 191740 (UGT1A1)

Dipl.-Biol. Birgit Busse


Wissenschaftlicher Hintergrund

Das Enzym UDP-Glucuronyltransferase (UGT1A1) ist entscheidend an der Umwandlung des  Topoisomerase-I-Inhibitor SN-38 beteiligt. Durch Glucuronidierung wird der SN-38 SN38 in das inaktive SN38G-Molekül überführt und kann so hepatobilibär bzw. renal ausgeschieden werden. Das UGT1A1*6 und *28-Allel führt jeweils zu einer herabgesetzten UGT1A1-Enzymaktivität. Dadurch findet der Detoxifikationsprozess für SN-38 nur noch eingeschränkt statt. Insbesondere Patienten, die durch Homozygotie oder kombinierte Heterozygotie des UGT1A1*6 und *28-Allels langsame UGT1A1- Metabolisierer sind, haben durch die  Akkumulation von SN-38 im Organismus ein erhöhtes Risisko unter hohen Dosen von Irinotecan schwere Nebenwirkungen wie Myelosuppression und schlecht behandelbarer Diarrhoe zu entwickeln. Auch das Antikörper-Wirkstoff-Konjugat Sacituzumab govitecan enthält das SN-38-Molekül und kann bei Patienten mit UGT1A1-Defizienz zu schweren Nebenwirkungen führen.

Im Rote-Hand-Brief zu irinotecanhaltigen Arzneimitteln des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) von Dezember 2021 wird die molekulargenetische Untersuchung des UGT1A1*28- und UGT1A1*6-Allels empfohlen, die beide zu einer herabgesetzten Enzymaktivität führen. Es wird darauf hingwiesen, dass eine durch SN-38 bedingte Toxizität mit der Untersuchung nicht vollständig ausgeschlossen werden kann, da zusätzliche Genvarianten und weitere Faktoren Einfluss auf die Verträglichkeit der Medikation haben. Die Kosten der Untersuchung werden von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.

Nähere Informationen zu den einzelnen Medikamenten finden Sie auf den gesonderten Hompage-Einträgen zu Irinotecan bzw. Sacituzumab govitecan


Literatur

Fachinformation Campto®

Fachinformation Trodelvy®

Rote-Hand-Brief zu Irinotecanhaltigen Arzneimitteln (BfArM)

Michaleas et al., ESMO open2022 25;7(3):100497 / Maltoni et al., Ann Transl Med, 2022; 0(7):389 / Karas et al. 2021, JCO Oncol Pract 18:270 / Dean L. 2018. In: Pratt V, McLeod H, Rubinstein W, et al., editors. Medical Genetics Summaries [Internet]. Bethesda (MD): National Center for Biotechnology Information (US); 2012) / Quaranta et al., Therapie. 2017;72(2):205–215 / Swen et al. 2011, Clin Pharmacol Ther 89:662 / Freyer et al. 2011, Anticancer Res 31:359 /